Der Eisprung bei Hennen wird hormonell gesteuert, dabei ist es völlig egal ob die Eier befruchtet sind oder nicht. Die Henne würde 6-8 Eier legen, um diese dann auszubrüten. Würde ... wenn da nicht der Mensch wäre, der ihr immer die Eier klaut. Und so versucht sie ständig ihr Gelege wieder aufzufüllen und legt und legt und legt.
Ein Blog über die Hobbyhaltung von Hühnern im eigenen Garten. Hier findet ihr Tipps und Tricks, Antworten auf häufig gestellte Fragen, meine eigenen Erfahrungen und vielen Fotos und Videos rund ums Huhn. Viel Spaß wünscht euch euer Hühneronkel aus Borstel.
Freitag, 10. Juli 2015
Donnerstag, 9. Juli 2015
Einstreu für den Hühnerstall
Die Wahl für die Einstreu fällt bei der großen Auswahl nicht leicht: Sand, Stroh, Sägespäne, Zeitungspapier, Waldboden, getrockneter Rasenschitt usw., alles ist möglich. Ich hatte mich zuerst für Sägespäne und Stroh entschieden. Damit war ich aber nicht zufrieden, da sich der Kot mit dem Stroh und der Sägespäne verklumpte und die auf dem Kotbrett verwendete Sägespäne klebte an dem Brett fest und ließ sich nur schwer abkratzen. Also raus damit und Rapsstroh rein. Und ich muss sagen, ich bin begeistert. Das Rapsstroh ist staubfrei, saugstark und nimmt alles auf und das Kotbrett lässt sich ganz einfach reinigen. Ach ja, und kompostierbar ist es auch noch, denn Rapsstroh ist ein Naturprodukt, bestehend aus klein gehäckselten Pflanzenresten, die nach der Rapsernte übrigbleiben. Ein Ballen Rapsstroh (100 Liter) kostet bei der Mühle 12,50€. Ich habe einen halben Ballen im Stall ausgestreut.
Alternativ gibt es auch noch Flachs- bzw. Leinenstroh. Das hat die gleichen positiven Eigenschaften wie Rapsstroh, ist aber nicht so pieksig, etwas feiner und krümeliger, fühlt sich einfach angenehmer an. Dafür aber auch teurer, der Ballen mit nur 14 Kg kostet 14€. Nach dem nächsten Ausmisten werde ich das Leinenstroh testen und an dieser Stelle berichten, ob sich die Mehrkosten lohnen.
(links) Rapsstroh (rechts) Leinenstroh |
Immer schön Munter bleiben, euer Hühneronkel aus Borstel
Wir alle essen Eier von Hybridhennen
Das Thema geht uns alle an, ist aber leider nicht mit ein paar Worten zu erklären. Genau diesen Umstand machen sich die Zuchtbetrieben zunutze und verdienen weiter ihr Geld mit dem Verkauf ihre Hybridhennen für die industrielle Eierproduktion.
Hybridhühner entstehen durch Gebrauchskreuzungen von verschiedenen traditionellen Rassen. Die Zuchtlinie der Elterntiere ist Betriebsgeheimnis des jeweiligen Zuchtkonzerns. Ziel der Zucht sind Hühner für die industrielle Eierproduktion mit besonders hohe Legeleistung oder Hühner mit einem besonders hohen Fleischansatz. Bei einer Weiterzucht durch Fortpflanzung, würde sich das Erbgut wieder aufspalten und die hohe Legeleistung ginge verloren. Sie sind somit nicht nachzuchtfähig und müssen immer wieder beim Zuchtbetrieb nachgekauft werden. Am verbreitetsten ist wohl die Lohmann Brown Henne.
Gegen dieses Verfahren sprechen unter anderem folgende Umstände:
- Die nutzlose Tötung männlicher Küken bei der Zucht der Legehennen. (Rettet den Bruderhahn)
- Das Töten der Hybridhenne am Ende der hohen Legeleistung bereits nach nur ein bis zwei Lebensjahren. (Ein Huhn wird 5-7 Jahre alt.)
- Das Kupieren der Schnabelspitze. (Um in der industriellen Eierproduktion das Federpicken der Hybridhennen zu vermeiden wird den Küken der Schnabel mit einer glühenden Klinge ohne Betäubung gestutzt. Neben den schlimmen Schmerzen für das Küken ist dieser Eingriff besonders tragisch, da sich in der Schnabelspitze das primäre Tastorgan des Huhns befindet.)
Leider gilt das auch für Bio-Eier, da sich die Vorschriften für die Bewertung für Bio-Eier auf die ökologische Haltung der Legehennen und auf das Füttern mit Futter aus biologischem Anbau beschränken und nicht auf die Herkunft der Legehennen. Selbst auf Wochenmärkten kauft ihr weder Bio-Eier, noch Eier von traditionellen Hühnerrassen. Man kann sich nur glücklich schätzen, wenn man in der näherer Umgebung einen Hof findet, der auch auf traditionelle Hühnerrassen zurückgreift.
Für die nutzlose Tötung der Bruderhähne hat die Bruderhahn Initiative eine Lösung parat: 4 Cent für die Ethik.
Dienstag, 7. Juli 2015
Druffler Haube
Rasse: Druffler Haube
Herkunft: Hybrid
Wesen: scheu, argwöhnisch und doch neugierig
Eier: creme/alabasterfarbend - 58g - 280 Stück/Jahr
Besonderheit: Federhaube auf ihren Kopf, besondere Stimme - Pfau ähnlich
Immer schön munter bleiben, euer Hühneronkel aus Borstel
Herkunft: Hybrid
Wesen: scheu, argwöhnisch und doch neugierig
Eier: creme/alabasterfarbend - 58g - 280 Stück/Jahr
Besonderheit: Federhaube auf ihren Kopf, besondere Stimme - Pfau ähnlich
Druffler Haube Henne im Garten |
Druffler Haube Henne im Garten |
Druffler Haube Henne im Garten |
Viele finden, dass sie die „coolste“ von meinen Hennen ist. Das liegt bestimmt an der coolen Haube, die gibt ihr einfach ein besonderes Aussehen. Sie ist noch recht scheu, genau wie Nati. Dafür fliegt sie als einzige über den ganzen Rasen, und das in einer Höhe von in 1,50 Meter. Da gucken die anderen Hennen nur blöd und ich auch.
Immer schön munter bleiben, euer Hühneronkel aus Borstel
Weidenkorb als Legenest für Hühner
Ich habe mir zusätzlich zu meinen Legeboxen noch zwei Weidekörbe bei Amaz.. für 12,50€/Stück gekauft. Der Durchmesser beträgt 45 cm, die Höhe 35cm. Unten habe ich ein paar Steine reingelegt, damit der Korb beim Aufspringen der Hühner nicht wackelt oder gar umfällt. Das Ganze mit Heu aufgefüllt - fertig. Eine schöne Alternative, vorausgesetzt es ist dafür genug Platz im Hühnerstall vorhanden. Die Körbe werden von meinen Hennen besser angenommen als die Legeboxen. Ich baue gerade neue Boxen, Post folgt nach Fertigstellung.
Montag, 6. Juli 2015
Bielefelder Kennhuhn
Rasse: Bielefelder Kennhuhn
Herkunft: Deutschland
Wesen: neugierig dabei etwas scheu
Eier: braun - 60g - 230/Jahr
Besonderheiten: Großes schweres Huhn, Geschlecht schon am Tag des Schlüpfens erkennbar
Herkunft: Deutschland
Wesen: neugierig dabei etwas scheu
Eier: braun - 60g - 230/Jahr
Besonderheiten: Großes schweres Huhn, Geschlecht schon am Tag des Schlüpfens erkennbar
Bielefelder Kennhuhn Henne |
Bielefelder Kennhuhn Henne |
Bielefelder Kennhuhn Henne |
Diese Henne ist doch noch sehr scheu, sie ist ja auch noch recht jung. Das sieht man an dem fehlenden Kamm, aber der wächst schon noch. Sie ist die einzige, die mir noch nicht aus der Hand gefressen hat.
Man kann das Geschlecht eines Kennhuhns bereits am ersten Lebenstag am Gefieder erkennen, daher leitet sich tatsächlich der Name ab: Bielefelder Kennhuhn.
Immer schön munter bleiben, euer Hühneronkel aus Borstel
Update 26.10.2015
Einige Hühner hab sich eine Erkältung zugezogen. Eigentlich nichts Schlimmes, dachte ich. Doch heute Morgen lag die Bielefelder Henne tot unter der Sitzstange. Jetzt war ich beim Tierarzt und die gesamte Herde bekommt Antibiotika übers Trinkwasser verabreicht.
Ich hab da mal ne Frage...
Hat ein Hahn auch einen Penis?
Nein, hat er nicht. Hühner haben eine sogenannte Kloake. Das ist der gemeinsame Ausgang für Kot, Urin und bei der Henne auch für das Ei. Beim Hahn endet hier zusätzlich auch der Ausgang des Samenleiters. Und wie klappt das mit der Fortpflanzung? Einfach durch das Aneinanderdrücken der Kloaken.
Königsberger
Rasse: Königsberger
Herkunft: Hybrid, der züchterische Hintergrund ist Betriebsgeheimnis des Konzerns Lohmann
Wesen: Sanftes Temperament und sehr neugierig
Eier: hellbraun - 63g - 240 Stück/Jahr
Besonderheit: Die blaugraue Gefiederfarbe
Herkunft: Hybrid, der züchterische Hintergrund ist Betriebsgeheimnis des Konzerns Lohmann
Wesen: Sanftes Temperament und sehr neugierig
Eier: hellbraun - 63g - 240 Stück/Jahr
Besonderheit: Die blaugraue Gefiederfarbe
Königsberger Huhn im Garten |
Königsberger Huhn im Garten |
Die Königsberger ist eine ganz hübsche. Sie hat besonders schönes Gefieder. Das geht von blaugrau bis ins braune im Brustbereich. Übrigens, inzwischen ist sie auch handzahm und zutraulich.
Immer schön munter bleiben, euer Hühneronkel aus Borstel
Update 16.10.2015
Ich habe inzwischen zwei Lieblingshenne, die Königsberger gehört mit ihrem tollem Wesen dazu. Sie begrüßt mich jeden Morgen im Stall in dem sie auf einen Mauervorsprung an der Stalltür springt und dort auf mich wartet. Beim Auslauf im Garten ist sie die mutigste von allen. Sie ist immer auf Entdeckungstour und entfernt sich dabei richtig weit vom Stall. Wenn ich dann zu ihr gehe, kommt sie mir entgegengelaufen und lässt sich anstandslos von mir greifen. Sie legt zuverlässig alle 1-2 Tage ein schönes großes Ei.
Samstag, 4. Juli 2015
Sussex
Rasse: Sussex
Herkunft: England
Wesen: sanft, freundlich und besonders zutraulich
Eier: gelb - 55g - 180 Stück/Jahr
Besonderheiten: Ideales Anfängerhuhn das auch handzahm werden kann
Herkunft: England
Wesen: sanft, freundlich und besonders zutraulich
Eier: gelb - 55g - 180 Stück/Jahr
Besonderheiten: Ideales Anfängerhuhn das auch handzahm werden kann
Sussex Henne im Garten |
Sussex Henne im Garten zusammen mit Marans Henne bei der Futtersuche |
Sussex Henne im Garten |
Die Sussex ist echt ein verrücktes Huhn, gackert wenn ich in den Stall komme, rennt immer hinter mir her, frisst mir aus der Hand und sitzt bei mir auf dem Schoß wenn ich es mir auf unserer Terrasse bequem mache. Wenn ich meinen Nachbarn besuche, nehme ich sie einfach mit. Scooby (unser Hund) ist schon ganz eifersüchtig.
Immer schön munter bleiben, euer Hühneronkel aus Borstel
Update 16.10.2015
Sie ist inzwischen zur absoluten First Lady geworden. Sie ist meine Lieblingshenne, als es noch keinen Hahn gab, war sie die Chefin im Stall und ist jetzt, seit wir auch einen Hahn haben, seine Lieblingshenne. Kein Wunder: ein tolles Wesen, eine starke Persönlichkeit und ein hübsches Huhn. Sie legt tatsächlich (fast) jeden Tag ein schönes großes Ei. Mehr geht nicht!
Freitag, 3. Juli 2015
Marans
Rasse: Marans
Herkunft: Frankreich
Wesen: lebendig und dennoch etwas scheu
Eier: kastanienbraun - 65g - 170 Stück/Jahr
Besonderheiten: Befiederte Läufe, legt dunkelbraune besonders dickschalige Eier, die sind somit länger haltbar
Herkunft: Frankreich
Wesen: lebendig und dennoch etwas scheu
Eier: kastanienbraun - 65g - 170 Stück/Jahr
Besonderheiten: Befiederte Läufe, legt dunkelbraune besonders dickschalige Eier, die sind somit länger haltbar
Marans Henne, gesperbert (Mitte) findet Kleeblatt |
Die Marans Henne hat schnell mit dem Eierlegen begonnen und gestern hat sie mir das erste Mal aus der Hand gefressen, geht doch.
Immer schön munter bleiben, euer Hühneronkel aus Borstel
Update 16.10.2015
Leider eine traurige Nachricht. Die Henne hatte eine Verletzung unbekannter Herkunft, die zwar nach einigen Wochen abgeheilt ist, aber durch die sich wahrscheinlich irgendwelche Erreger übertragen haben. Auf alle Fälle bekam sie zwei große Geschwüre am Kamm, die trotz Verabreichung von Antibiotika nicht mehr abheilen wollten. Als diese auch noch aufplatzten, haben wir sie erlöst.
Die ersten Eier
Inzwischen hat auch unsere dritte Henne mit der Eiproduktion begonnen.
Immer schön munter bleiben, euer Hühneronkel aus Borstel
Eier von Köngsberger, Marans und Sussex (untere Reihe v. links) |
So eine schöne Farbmischung kann man nicht kaufen! Mal schauen was bei den zwei anderen Hennen rauskommt, aber das kann noch dauern (sind ja noch Junghennen). Ach ja, die Eier schmecken natürlich richtig super, besser als alle anderen Eier auf der ganzen Welt! :)
Immer schön munter bleiben, euer Hühneronkel aus Borstel
Wie alles begann
Bereits
mit 16 Monaten war ich für die Fütterung der Hühner zuständig:
![]() |
Bremen1959 |
![]() |
Bremen 1959 |
Inzwischen ist viel Zeit vergangen und nach unserem Umzug nach Borstel konnte ich mir hier meinen langersehnten Wunsch erfüllen und meine eigenen Hühner halten. Ein alter Hühnerstall mit Voliere war vorhanden und mit ein paar handwerklichen Arbeiten einzugsbereit für die Hühner. Der Platz sollte wohl für 5 Hennen ausreichen. Einen Hahn wollten wir nicht, da wir wegen des Krähens nicht auf unser "Sonntags lange ausschlafen" verzichten wollten. Und ich habe mich für eine gemischte Gruppe entschieden. Die Hühner sind inzwischen eingezogen und fühlen sich puddelwohl bei uns:
1 Marans, 1 Sussex, 1 Bielefelder Kennhuhn, 1 Königsberger, 1 Druffler Haube.
Drei Hühner habe ich bei einem Geflügelzüchter im Nachbarort gekauft und zwei bei einem "Reisenden Händler". Das würde ich so nicht wieder machen. Warum?
1. Die beiden Gruppen haben bis heute nicht richtig zusammen gefunden. Es hat Wochen gedauert bis endlich alle 5 Hennen zusammen die Nacht auf der Sitzstange verbringen durften.
2. Die beiden Hennen vom "Reisenden Händler" sind bis heute sehr scheu und schreckhaft. Im Gegensatz sind die drei Hennen vom Züchter von Anfang an ruhig und ausgeglichen.
3. Außerdem hatte der Händler mir einen Hahn statt einer Henne in meinen Karton gesteckt. Das ging so schnell, dass ich das erst zuhause feststellte, also nochmal los und Umtauschen.
Obwohl ich keine Hybriden wollte, haben mir beide, Züchter und Händler je ein Hybridhuhn untergejubelt. Ich bin als Anfänger auf die geschickt gewählten Namen vom Lohmann Konzern reingefallen. Königsberger und Druffler Haube, wer denkt da schon an Hybriden. Aber dazu später mehr.
Also, das nächste Mal kaufe ich die gesamte Gruppe auf einmal und das beim Züchter. Immer schön munter bleiben, euer Hühneronkel aus Borstel.
1 Marans, 1 Sussex, 1 Bielefelder Kennhuhn, 1 Königsberger, 1 Druffler Haube.
Drei Hühner habe ich bei einem Geflügelzüchter im Nachbarort gekauft und zwei bei einem "Reisenden Händler". Das würde ich so nicht wieder machen. Warum?
1. Die beiden Gruppen haben bis heute nicht richtig zusammen gefunden. Es hat Wochen gedauert bis endlich alle 5 Hennen zusammen die Nacht auf der Sitzstange verbringen durften.
2. Die beiden Hennen vom "Reisenden Händler" sind bis heute sehr scheu und schreckhaft. Im Gegensatz sind die drei Hennen vom Züchter von Anfang an ruhig und ausgeglichen.
3. Außerdem hatte der Händler mir einen Hahn statt einer Henne in meinen Karton gesteckt. Das ging so schnell, dass ich das erst zuhause feststellte, also nochmal los und Umtauschen.
Obwohl ich keine Hybriden wollte, haben mir beide, Züchter und Händler je ein Hybridhuhn untergejubelt. Ich bin als Anfänger auf die geschickt gewählten Namen vom Lohmann Konzern reingefallen. Königsberger und Druffler Haube, wer denkt da schon an Hybriden. Aber dazu später mehr.
Also, das nächste Mal kaufe ich die gesamte Gruppe auf einmal und das beim Züchter. Immer schön munter bleiben, euer Hühneronkel aus Borstel.
Abonnieren
Posts (Atom)